Die Security Robotics Innovation Days 2025, setzten vom 09. bis 11. September in Leipzig ein starkes Zeichen für die Zukunft der Sicherheitsbranche. Unter dem Leitmotiv „Intelligenz vernetzen – Sicherheit neu denken“ erlebten die Besucher drei Tage voller Innovationen, Live-Demonstrationen und intensiver Fachgespräche. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie autonome Systeme, Künstliche Intelligenz und moderne Steuerungsplattformen den wachsenden Herausforderungen der Sicherheitswirtschaft begegnen können. Die Veranstaltung bot nicht nur technologische Höhepunkte, sondern zeigte auch, wie Mensch und Maschine in hybriden Konzepten zusammenwirken und neue Maßstäbe für Effizienz, Prävention und Reaktionsgeschwindigkeit setzen.

Vorbereitung für die Innovation Days
Schon Tage vor dem offiziellen Start der Innovation Days 2025 begannen unsere Kolleginnen und Kollegen mit dem Aufbau des großen Veranstaltungszeltes. Das Wetter zeigte sich dabei von seiner wechselhaften Seite. Regen, Wind und kurze Sonnenpausen machten die Arbeiten zur Herausforderung. Trotz dieser Bedingungen wurde das Zelt mit viel Einsatzbereitschaft fertiggestellt, sodass unsere Gäste die Veranstaltung in einem professionellen und einladenden Umfeld erleben konnten.


Fachkräftemangel als größte Herausforderung
Studien und Umfragen bestätigen den Trend: Immer weniger qualifizierte Sicherheitskräfte stehen zur Verfügung, viele Dienstleister können ihre Aufträge nur noch mit Mühe erfüllen. Der Robotikverband betont, dass der demografische Wandel die Lage weiter verschärfen wird. Routineaufgaben, monotone Tätigkeiten und gefährliche Einsätze bleiben oft unbesetzt, mit direkten Folgen für Sicherheit und Zuverlässigkeit. Auch die Wirtschaftsanalysen machen es deutlich: Der Einsatz von Digitalisierung, KI und Robotik ist längst nicht mehr Kür, sondern Pflicht. Zwar sind Investitionshürden spürbar, doch die steigende Nachfrage zwingt Unternehmen zum Umdenken. Ohne technologische Unterstützung wird es kaum gelingen, die Lücken zu schließen. Das Fachmagazin Protector unterstreicht diese Entwicklung: Autonome Patrouillenroboter, KI-gestützte Analysen und moderne Steuerungssysteme gelten als die Schlüssel, um mit weniger Personal mehr Sicherheit zu gewährleisten.
Autonome Sicherheitsroboter und Ihre Vorteile
Autonome Systeme ermöglichen eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung, arbeiten wetterunabhängig und liefern durch moderne Sensorik und Wärmebildtechnik präzise Echtzeitdaten. Über Plattformen wie ACUDA werden diese Informationen gebündelt, an Leitstellen übermittelt und dort direkt verarbeitet – für ein einheitliches Lagebild und schnelle Reaktionszeiten. Neben Patrouillen übernehmen Roboter auch wiederkehrende Inspektionsaufgaben, etwa an Industrieanlagen, Pipelines oder kritischen Infrastrukturen. Dabei erkennen sie frühzeitig Auffälligkeiten wie Lecks, Korrosion oder Beschädigungen und tragen so aktiv zur Risikominimierung bei. Dank modularer Ausstattung lassen sich Sicherheitslösungen flexibel an verschiedene Szenarien anpassen – vom Perimeterschutz über KRITIS-Bereiche bis hin zu Industrie- und Eventgeländen. Insgesamt erhöhen intelligente Technologien die Effizienz und Qualität von Sicherheitskonzepten, reduzieren menschliche Fehlerquellen und schaffen Freiraum für Personal, das sich auf komplexe und kommunikative Aufgaben konzentrieren kann.
Integration von Mensch und Roboter – ein hybrides Sicherheitsmodell
Roboter ersetzen keine Sicherheitskräfte, sie ergänzen sie. Während autonome Systeme monotone Patrouillen, nächtliche Rundgänge oder gefährliche Einsätze zuverlässig übernehmen, bleibt der Mensch unverzichtbar für komplexe Entscheidungen und den direkten Umgang mit Menschen. Menschen überzeugen durch Einschätzungskraft, Kommunikation und Präsenz, sie können Situationen bewerten, deeskalieren und Vertrauen schaffen. Roboter punkten durch Ausdauer, Präzision und Datenstärke. Sie arbeiten 24/7 ohne Ermüdung, überwachen großflächige Areale und liefern in Echtzeit Informationen, die für Sicherheitskräfte entscheidend sind.So entsteht ein hybrides Sicherheitsmodell, in dem Mensch und Technik Hand in Hand arbeiten. Für mehr Effizienz, Entlastung und ein höheres Maß an Sicherheit.
Vorgestellte Robotersysteme

SPOT – der agile Roboterhund für Sicherheit und Inspektion
Spot ist ein vielseitiger vierbeiniger Roboter für Innen- und Außeneinsätze. Mit modularer Ausstattung wie Thermalkamera, LiDAR oder PTZ-Kamera trägt er bis zu 14 kg Payload und bietet ein 360°-Sichtfeld mit Zoom, Nachtsicht und Objekterkennung.
Technische Highlights:
-
Laufzeit: bis 1,5 Std., Ladezeit Ø 1,5 Std.
-
Geschwindigkeit: max. 5,7 km/h
-
Kommunikation: WiFi, LTE, 5G, Ethernet
-
Temperaturbereich: -20 °C bis +45 °C
Geländegängig, autonom und vernetzt mit der ACUDA-Plattform eignet sich Spot ideal für Patrouillen, Inspektionen und Forschung in anspruchsvollen Umgebungen.
ARGUS – der ausdauernde Radroboter für Sicherheit und Überwachung
Argus ist ein leistungsstarker Radroboter für weitläufige Außenbereiche. Mit Panorama- und Stereokameras, Thermalsicht und KI-gestützter Objekterkennung bietet er präzise Überwachung auch unter extremen Bedingungen. Sein robustes, wetterfestes Chassis mit 15 cm Bodenfreiheit sorgt für zuverlässige Einsätze auf unebenem Terrain.
Technische Highlights:
-
Laufzeit: Dauerbetrieb mit automatischem Laden
-
Geschwindigkeit: geländegängig, sichere Fahrt auch auf Schrägen
-
Kommunikation: 5G, ACUDA-Plattform, Leitstellenanbindung
-
Temperaturbereich: einsatzfähig bei Hitze, Regen, Schnee und Kälte
Autonom, vernetzt und schwarmfähig eignet sich Argus ideal für Perimeterschutz, kritische Infrastruktur und Langzeitinspektionen in anspruchsvollen Umgebungen.


BEEHIVE – das autonome Drohnensystem
Beehive ist ein wetterfestes, autonomes Drohnensystem für Luftüberwachung. Es fliegt definierte Patrouillen, verifiziert Alarme automatisch und liefert Livebilder in Echtzeit – Tag und Nacht.
Technische Highlights:
-
Flugzeit: 15 min (+5 min Reserve), Ladezeit 25 min
-
Geschwindigkeit: bis 4 m/s, Böenwiderstand bis 8,3 m/s
-
Navigation: GPS/GNSS, autonome Routen
-
Kamera: 360° Sicht, Nachtsicht, Thermalkamera optional
-
Einsatztemperatur: –20 °C bis +50 °C
-
Kommunikation: WiFi/Ethernet, LTE optional
Mit seiner schnellen Reaktion und autonomen Flugrouten ist Beehive ideal für Alarmverifizierung, Luftpatrouillen und Perimeterschutz.
GO2 – agiler Vierbeinroboter für Patrouillen & Inspektionen
Go2 von Unitree Robotics kombiniert KI mit moderner Vierbeinrobotik. Mit 4D-LiDAR, Weitwinkelkamera und GPS bewegt er sich sicher über schwieriges Gelände und überträgt Daten in Echtzeit.
Technische Highlights:
-
Geschwindigkeit: bis 2,5 m/s, Steigungen bis 30°
-
Akkulaufzeit: 1–2 Std. (Standard), bis 4 Std. (Langzeitakku)
-
Sensorik: 4D LiDAR, Kamera, GPS
-
Kommunikation: WiFi 6, Bluetooth, optional 4G/5G
-
Temperaturbereich: –20 °C bis +50 °C
-
Funktionen: Patrouillen, Inspektionen, Alarmverifizierung
Dank seiner Mobilität und Intelligenz eignet sich Go2 optimal für Inspektionsaufgaben, Sicherheitsrunden und schnelle Ereignisreaktionen.


PROMOBOT – der Service- und Empfangsroboter
Promobot ist ein kommunikativer Service-Roboter für Empfangs- und Check-in-Bereiche. Er erkennt Besucher, unterstützt bei Zugangskontrollen und interagiert mehrsprachig – freundlich, informativ und effizient.
Technische Highlights:
-
Display: 10,1″ Touchscreen (1280×720)
-
Funktionen: Barcodeleser, Drucker, ID-Erstellung, Temperaturscanner
-
Sensorik: Full-HD-Kamera, Gesichtserkennung optional
-
Kommunikation: Multilingual, Mikrofone, 2×25W Lautsprecher
-
Mobilität: autonom mit Kollisionsvermeidung, bis 0,3 km/h
Mit seiner Vielseitigkeit ist Promobot die ideale Lösung für Empfangsbereiche, Besuchersteuerung und automatisierte Zugangssysteme.
Intelligente Sicherheitstechnologien

G-Fence 2400
Das intelligente Zaunsystem dient der zuverlässigen Eindringlingserkennung. Es registriert Manipulationen wie Klettern, Schneiden oder Anheben des Zauns und meldet diese sofort an die Leitstelle. Durch seine robuste Bauweise eignet sich G-Fence 2400 besonders für den Perimeterschutz und für den Einsatz in kritischen Infrastrukturen, wo schnelle Reaktion und höchste Zuverlässigkeit gefordert sind.

ACUDA
ACUDA ist die zentrale Steuerungsplattform, die Roboter, Sensoren und Kameras miteinander verbindet. Sie bündelt alle eingehenden Informationen, verarbeitet sie in Echtzeit und ermöglicht so ein einheitliches Alarm- und Incident-Management. Dadurch lassen sich hybride Sicherheitskonzepte effizient steuern und Abläufe deutlich beschleunigen – vom ersten Alarm bis zur Reaktion vor Ort.

Nucron
Nucron fungiert als IoT-Injektor, der klassische Geräte wie Kameras, Schranken oder Zutrittskontrollen nahtlos in moderne Sicherheitsarchitekturen integriert. Unterschiedliche Systeme können über Nucron miteinander kommunizieren, Abläufe werden automatisiert und Prozesse smarter gestaltet. Damit wird bestehende Infrastruktur zukunftsfähig und lässt sich flexibel mit Robotik und KI-Lösungen kombinieren.

Omnilizier
Der Omnilizer ist ein Analytics-Modul für KI-gestützte Auswertungen. Er erkennt Auffälligkeiten und Anomalien in Sensordaten, verarbeitet Informationen direkt am Gerät („Edge-Analyse“) und liefert dadurch schnelle und präzise Ergebnisse. Durch seine Fähigkeit, Daten aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen, macht er sowohl Sicherheitsroboter als auch Kamerasysteme intelligenter und flexibler im Einsatz.
Übersicht der Markttrends
Aktuelle Marktstudien bestätigen, dass sich der Einsatz autonomer Robotik weltweit stark beschleunigt. Laut einer Analyse von Data Bridge Market Research wird der globale Markt für KI-gestützte Robotik bis 2029 kontinuierlich wachsen und sich in allen Regionen dynamisch entwickeln. Besonders hervorzuheben ist das Modell Robot-as-a-Service (RaaS). Eine aktuelle Untersuchung von Growth Market Reports prognostiziert für diesen Bereich ein Wachstum von 22,4 Mrd. USD im Jahr 2024 auf rund 111,7 Mrd. USD im Jahr 2033 – ein jährliches Wachstum von fast 19 %. Der Trend zeigt klar: Immer mehr Unternehmen setzen auf flexible Miet- und Servicekonzepte anstelle von klassischen Kaufmodellen.

Resilienz durch Security Robotics in KRITIS
Kritische Infrastrukturen stehen vor besonderen Herausforderungen: Stromausfälle, Cyberangriffe oder physische Sabotage können weitreichende Folgen für Gesellschaft und Wirtschaft haben. So wurde etwa über den Einsatz autonomer mobiler Roboter (AMR) in Kooperation mit Versorgungsunternehmen, die Gelände überwachen, Inspektionen übernehmen und auch bei Dunkelheit oder widrigen Wetterbedingungen zuverlässig arbeiten. Unser Roboter-Portfolio knüpft genau hier an: Es bietet Systeme, die speziell für den Einsatz in KRITIS entwickelt wurden und auf maximale Resilienz ausgelegt sind. Dazu gehören robuste Sensorikpakete, redundante Kommunikationswege und eine lokale Entscheidungsfähigkeit, die auch bei Netzwerkausfällen Handlungsfähigkeit sicherstellt. Ergänzt durch adaptive KI erkennen die Roboter frühzeitig Anomalien, melden Vorfälle in Echtzeit und leiten eigenständig Gegenmaßnahmen ein. Durch ihre Widerstandsfähigkeit und Flexibilität leisten Roboter einen entscheidenden Beitrag zur Resilienz von KRITIS. Sie erhöhen die Betriebssicherheit, sichern sensible Bereiche ab und sorgen dafür, dass kritische Dienste auch im Krisenfall verfügbar bleiben.
Fazit
Die Innovation Days 2025 haben bestätigt, dass wir mit unseren Lösungen den richtigen Weg eingeschlagen haben. In der Sicherheitsbranche werden genau diese Technologien gebraucht. Durch den direkten Austausch mit den Besuchern konnten wir weitere Szenarien und Einsatzmöglichkeiten identifizieren, sodass wir unser Portfolio künftig noch stärker an den Bedürfnissen und Wünschen unserer Kunden ausrichten können.
Teilnehmer-Feedback: Erfahrungen und Einschätzungen
Wir freuen uns über das große Interesse und die zahlreichen Gäste und bedanken uns herzlich für das positive Feedback. Ein besonderer Dank gilt unserem Team von Security Robotics, das mit zuverlässiger Organisation, sorgfältiger Planung und engagiertem Aufbau wesentlich zum Erfolg solcher Events beiträgt.
Im Anschluss an die Innovation Days 2025 erreichte uns das Feedback von unseren Gästen. Die Rückmeldungen zeigen deutlich, welchen Eindruck die Veranstaltung und die vorgestellten Technologien hinterlassen, haben:
„Für mich war es ein sehr informatives Event mit spannendenden Einblicken zum Fortschritt der Robotik im Sicherheitsbereich. Schön zu sehen wie mittlerweile die verschiedenen Roboter untereinander vernetz sind und wertvolle Inforationen an die selbstentwickelte Plattform ACUDA senden. Dass über die Plattform eine Schnittstelle zu den leistungsstärksten KI-Modellen vorhanden ist, erweitert die Einsatzfähigkeit der Roboter stark.“
„Es war ein spannender Tag, um einen guten Überblick darüber zu bekommen, was aktuell auf dem deutschen Markt geboten wird.
Ich finde es positiv, dass Security Robots sich zunächst auf Technologien konzentriert, die sie wirklich beherrschen, und sich darin weiter perfektionieren.“
„Die Betreuung vor Ort, der ausführliche Vortrag von Herrn Tokarev sowie die fachspezifischen Diskussionen waren sehr aufschlussreich für uns als Sicherheitsfirma.
Gern nehmen wir die Anregungen, Erfahrungen sowie die Eindrücke aus den praktischen Vorführungen mit zu unseren Kunden, speziell in der KRITIS Struktur wird es sicher mit Interesse verfolgt.“
„Herzlichen Dank für die beeindruckende und sehr professionelle Vorführung der Überwachungsroboter. Sie haben uns einen klaren Einblick in die Möglichkeiten Ihrer Produkte gegeben und konnten uns in vielen Punkten überzeugen.“
„Ich möchte Ihnen mitteilen, dass ich von der ID25 wirklich begeistert war – sowohl inhaltlich als auch organisatorisch war die Veranstaltung rundum gelungen. Besonders durch den persönlichen Kontakt zu Ihrem Kollegen Herrn Hock bin ich auf Security Robotics aufmerksam geworden, was den Austausch für mich nochmals bereichert hat.
Die präsentierten Lösungen und Impulse haben mein Interesse nachhaltig geweckt. Unser Ziel ist es nun, Ihr bestehendes Produktportfolio gezielt in unsere Dienstleistungen zu integrieren und gemeinsam innovative Sicherheitskonzepte weiterzuentwickeln.
Gerade im Hinblick auf die Zukunft der Sicherheitsbranche sehe ich in robotergestützten Systemen einen entscheidenden Entwicklungsschritt. Die Kombination aus intelligenter Sensorik, autonomer Mobilität und datenbasierter Auswertung bietet enorme Potenziale – sowohl zur Effizienzsteigerung als auch zur Erhöhung der Sicherheit in komplexen Einsatzszenarien.
Vielen Dank für die hervorragende Organisation und die inspirierenden Gespräche – ich freue mich auf den weiteren Austausch mit Ihnen und mögliche gemeinsame Projekte.“
„Der Innovation Day 2025 von Security Robotics bot einen faszinierenden Einblick in die Zukunft autonomer Sicherheitslösungen und überzeugte durch praxisnahe Demonstrationen, intelligente Robotiksysteme und einen inspirierenden Austausch mit Branchenexperten. Besonders beeindruckend: die Live-Demos von SPOT, BEEHIVE und PROMOBOT sowie die Vorstellung intelligenter Steuerungssysteme ACUDA und NUCRON“.
„Herr Tokarev hat mit seinen Erklärungen bewiesen, dass er ein Fachmann ist ohne in das übliche „Spezialistenkauderwelsch“ zu verfallen.
Unterhaltsam, auf dem Stand der Technik und immer realistisch in seinen Ausführungen nimmt er seine Zuhörer mit.
Danke für den Tag!“
„Bei meinem Besuch der ID 2025 war ich beeindruckt, wie weit die Technik bereits ausgereift ist. Die eigens entwickelte Akuda-Plattform zentralisiert und verwaltet übersichtlich alle verfügbaren Roboter, Melder und Kameras. Jedem Sicherheitsunternehmen kann ich nur nahelegen, sich intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen – früher oder später wird kein Weg daran vorbeiführen. Security Robotics ist hier ein sehr guter Ansprechpartner, da das Unternehmen die Anforderungen der Sicherheitsbranche in der DACH-Region hervorragend verstanden und umgesetzt hat. Der ID selbst war sehr gut organisiert und ein idealer Einstieg in dieses zukunftsweisende Thema. Wir freuen uns darauf, die Partnerschaft weiter auszubauen und gemeinsam die Zukunft zu gestalten.“