
Die DHSN | Duale Hochschule Sachsen gehört zu den renommierten Hochschulen in Sachsen, die durch ihre kooperativen Studienmodelle eine enge Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft garantieren. Das duale Studienmodell ermöglicht einen besonders effizienten Theorie-Praxis-Transfer, da Studierende alle drei Monate zwischen der theoretischen Ausbildung an den sieben Studienakademien und der praktischen Anwendung bei ihrem Praxispartner wechseln. Mit diesem Wechselmodell wird garantiert, dass theoretische Kenntnisse unmittelbar und gezielt durch praktische Erfahrungen vertieft und gefestigt werden. Daher ziehen die Studierenden Nutzen aus einer praxisnahen Ausbildung.
Ein duales Studium bringt viele Vorteile mit sich, unter anderem die Tatsache, dass während des gesamten Studiums keine Studiengebühren anfallen. Außerdem erhalten die Studierenden durch die Kooperation mit einem Praxispartner ein eigenes Einkommen, was ihnen finanzielle Absicherung bietet. Zudem erwerben sie wertvolle praktische Erfahrungen, was ihre Qualifikationen und Wettbewerbsfähigkeit im Jobmarkt steigert.

Unsere Kooperation mit der DHSN Leipzig | Duale Hochschule Sachsen stellt ein gelungenes Beispiel für diese enge Verknüpfung von Theorie und Praxis dar. Security Robotics bringt als langjähriger Praxispartner seine Expertise in die Ausbildung dualer Studierender ein. Unsere Expertise liegt in der Softwareentwicklung und Künstlichen Intelligenz, vereint mit hochentwickelter Robotik. Unser Betrieb offeriert den Studierenden interessante Einblicke und Herausforderungen im Bereich der Digitalisierung, Automatisierung und Sicherheitstechnik.
Unsere Zusammenarbeit mit der DHSN in Leipzig verläuft seit Jahren erfolgreich, und wir beschäftigen mittlerweile mehrere Absolventinnen und Absolventen dieser Hochschule dauerhaft in unserem Unternehmen. Zudem bilden wir zurzeit dual Studierende der Fachrichtung Informatik in unserem Praxisunternehmen aus.

Delegationsbesuch aus Tunesien
Zusätzlich zu dieser fortlaufenden Kooperation mit deutschen Studierenden ergab sich vor Kurzem die Möglichkeit, auch internationale Gäste willkommen zu heißen: eine Delegation tunesischer Studierender, die im Rahmen eines Besuchsprogramms mehr über innovative Ausbildungspartnerschaften und moderne Robotertechnologie erfahren wollte. Unser Student Max Fritsche begrüßte unsere Gäste und hielt eine Präsentation über Security Robotics.
Danach hatten die Studierenden die Gelegenheit, unterschiedliche Robotertechnologien in der Praxis zu erleben: den funktionierenden Roboter GO2 von Unitree Robotics, den derzeit gewarteten Spot von Boston Dynamics, unser fahrendes System ARGUS von SMP Robotics Systems Corp. sowie die Überwachungsdrohne BEE von Sunflower Labs. Die Gäste interessierten sich sehr für die technischen Einzelheiten und hoben die Einsatzmöglichkeiten sowie die Zukunft der Robotik im Sicherheitsbereich.
Die Ankunft der Delegation aus Tunesien hat die Relevanz internationaler Partnerschaften vor Augen geführt. Die DHSN Duale Hochschule Sachsen unterstützt diesen Aspekt aktiv, um Innovation und grenzüberschreitenden Austausch zu fördern. Insgesamt besuchten 15 Masterstudierende sowie der Präsident und Gründer der privaten TEK-UP University of Digital Sciences in Tunesien, Prof. Khaled Jerbi, zusammen mit seiner Referentin Nesrine Zlima, unsere Einrichtung.
Die Gäste, die Informatik studieren, erhielten bei Security Robotics Einblicke in unser Geschäftsmodell, unsere Arbeitsmethoden und den praktischen Einsatz von Technologie. Vor allem die hohe Effektivität der Übertragung von Softwareentwicklung auf reale Anwendungsfälle beeindruckte sie – dieser Aspekt inspirierte sie nachhaltig.
Persönliche Beteiligung und Perspektive
Herr Prof. Dr. Alexander Paar von der DHSN Duale Hochschule Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, war ebenfalls dabei. Er ist seit April 2024 Professor für Informatik an der DHSN Leipzig und betreut unter anderem die Bachelorarbeit von Max Fritsche.
Die Kooperation zwischen der DHSN Leipzig | Duale Hochschule Sachsen und der TEK-UP University of Digital Sciences zielt darauf ab, gegenseitige Auslandsaufenthalte für Studierende zu ermöglichen und gemeinsame Forschungs- sowie Drittmittelprojekte mit den jeweiligen Praxispartnern beider Institutionen ins Leben zu rufen.
Dr. Alexander Paar erinnert sich: „Im April 2025 habe ich als Keynote-Sprecher auf dem ‚Digital Congress 2025‘ teilgenommen, der von der TEK-UP University in Hammamet, Tunesien, organisiert wurde. Ich habe dort einen Vortrag über den Gebrauch von KI in der Softwareentwicklung gehalten.
Zurzeit nehmen zehn Informatikstudierende aus Leipzig an einer zweiwöchigen technischen Schulung an der TEK-UP University teil, die unter anderem Industriezertifizierungen von Anbietern wie Cisco und Amazon Web Services beinhaltet.
Die Reise nach Deutschland und der Besuch in Leipzig wurden vom DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) gefördert.

Fazit
Studierende, die ein duales Studium an einer Hochschule wie der DHSN absolvieren, profitieren von vielen Vorteilen für ihre berufliche Zukunft. Das Studium bereitet sie praxisnah und zielgerichtet auf die Anforderungen des Berufslebens vor. Der Austausch an diesem Tag hat jedoch verdeutlicht, dass es dabei nicht nur um die Rekrutierung neuer Talente geht: Das große Interesse der tunesischen Delegation an Themen wie Informatik, Robotik und künstlicher Intelligenz betont die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit im Bildungsbereich.
Die Studierenden haben wertvolle Erfahrungen gesammelt, die sie an der TEK-UP University teilen können. Wir sahen in diesem Tag einen eindeutigen Beleg dafür, dass Menschen durch den technologischen Fortschritt über Grenzen hinweg miteinander verbunden werden. Wir freuen uns darauf, auch zukünftig internationale Studierende für Innovationen zu begeistern und den Erfahrungsaustausch mit der DHSN Leipzig fortzusetzen.