Kollisionsvermeidung

Kollisionsvermeidung bedeutet, dass ein autonomes System Hindernisse in seiner Umgebung frühzeitig erkennen und ohne menschliches Eingreifen umfahren kann. Das geschieht durch Sensoren wie Ultraschall, LIDAR oder Kameras, die die Umgebung ständig überwachen. In der...

Datenbrille im Einsatz

Mithilfe von Datenbrillen (Smart Glasses) kann sich Sicherheits- oder Wartungspersonal digitale Informationen direkt im Sichtfeld anzeigen lassen – zum Beispiel Live-Übertragungen von Robotern, Warnmeldungen oder Lagepläne. Diese Technologie optimiert die...

Kommunikationsgateway

Ein Kommunikationsgateway ist eine zentrale Schnittstelle, die den Austausch von Daten zwischen verschiedenen technischen Systemen oder Protokollen ermöglicht. In der Sicherheitsrobotik verbindet es beispielsweise Roboter, Sensoren, Kameras und Kontrollzentren. Das...

Robotergestützte Kontrolle

Die robotergestützte Kontrolle beschreibt den Einsatz von autonomen oder halbautonomen Robotern zur Durchführung von Sicherheits-, Wartungs- oder Inspektionsaufgaben. Sie arbeiten auf der Grundlage programmierter Abläufe oder KI-gestützter Entscheidungsprozesse und...

Navigationsmodul

Ein Navigationsmodul ist eine technische oder softwaretechnische Komponente eines mobilen Roboters, die für die Führung und Wegplanung zuständig ist. Mithilfe von GPS, LIDAR, Kameras oder Kartenmaterial berechnet das Navigationsmodul die effizienteste und sicherste...