Die robotergestützte Kontrolle beschreibt den Einsatz von autonomen oder halbautonomen Robotern zur Durchführung von Sicherheits-, Wartungs- oder Inspektionsaufgaben. Sie arbeiten auf der Grundlage programmierter Abläufe oder KI-gestützter Entscheidungsprozesse und können regelmäßig sensible Bereiche überwachen, Daten aufzeichnen und auf Unregelmäßigkeiten reagieren. Im Vergleich zu rein manuellen Inspektionen bieten Roboter eine höhere Genauigkeit, ständige Betriebsbereitschaft und minimieren die Risiken für Beschäftigte. Diese Art der Überwachung ist besonders wertvoll in gefährlichen oder schwer zugänglichen Bereichen wie Industrieanlagen, Tunneln oder kritischer Infrastruktur.