Geofencing beschreibt die digitale Markierung eines geografischen Bereichs. Es löst bestimmte Aktionen aus, wenn ein Objekt oder eine Person den Bereich betritt, verlässt oder sich darin bewegt. Sicherheitssysteme nutzen Geofencing, um Grenzen zu definieren und auf Eindringen zu reagieren. Beispiele sind das Auslösen eines Alarms oder der Start einer Überwachungsdrohne. Geofencing kann auch Datenschutzanforderungen erfüllen. Sensoren funktionieren nur innerhalb des definierten Gebiets. Kameras verpixeln Bilder, die außerhalb des virtuellen Zauns aufgenommen werden.