Loading...

Installation

der Roboter­sicherheitssysteme

Für die Installation der Roboter zur Sicherung eines Areals müssen für die Modelle sowohl Patrouillenrouten konzipiert werden wie auch die Modelle in das bereits bestehende Videoüberwachungssystem effizient integriert werden.

Modifizierung, Ausstattung & Installation

Installation, Ausstattung und Modifizierung radbetriebener Roboter

Wir bieten Patrouillenroboter an, die Personen erfassen und ggf. den Operator alarmieren können. Bei Robotern, die mit einem Gesichtserkennungsserver verbunden sind, wird zwischen befugten und unbefugten Personen unterschieden und der Alarm entsprechend nur bei Letzteren ausgelöst. Sollen die Patrouillen und Bewegungen automatisch erfolgen, müssen die Roboter zur Kommunikation und zum Aufladen der Roboterbatterien zusätzlich ausgestattet werden.

Wenn Sie neue Roboters in das bereits bestehende Sicherheitssystem integrieren möchten, muss erfahrungsgemäß die Software modifiziert werden, zusätzliche Geräte sind nicht notwendig.

Gerne führen wir für den zuverlässigen Betrieb eine Testphase zur Feinabstimmung der Patrouillenroute durch. Dabei bestimmen wir auch die optimalen Beobachtungspositionen. In der Regel dauert dies eine Woche. Unsere Experten übernehmen sämtliche Roboterinstallationen vor Ort. Gerne bieten wir auch Schulungen Ihres Personals zur Überwachung des Roboterbetriebs an. In diesem Fall behält das Virtual Monitoring Center die Fernsteuerungsmöglichkeit der Roboter zur Überwachung und zum Informieren des Personals vor Ort im Fall eines notwendigen Einsatzes.

Übertragung von sechs Überwachungskameras

Sobald eine Person auf dem Video erscheint, sendet das Onboard-Videoanalysesystem eine Warnmeldung an den Operator des Video Management Systems und markiert die erfasste Person. Der eigene Videoserver des Roboters unterstützt den Edge-Speichermodus, so dass Videodatenübertragung zwischengespeichert werden können. Bei drahtloser Kommunikation kann ununterbrochener Breitbandzugang schwierig sein: Das Signal kann zu schwach sein oder unterbrochen werden. Der Edge-Speichermodus führt hingegen zu einer ununterbrochene Videoüberwachung.

Ohne Upgrade der Video-Management-System-Software

Wir bieten eine Lösung ohne Upgrade der Software des Video Management Systems im Kontrollzentrum, indem die übermittelten Videostreams des Roboters eine Karte der Einrichtung und den Standort des Roboters darin zeigen.

Der Operator des Video Management Systems kann somit den aktuellen Roboterzustand und die Bewegungsrichtung gemeinsam mit den anderen Videostreams der Überwachungskameras erkennen.

Sicherheitsroboter: mobile Software

Mit der Softwarelösung Security Robot Messenger können Sie Roboter aus der Ferne steuern und Benachrichtigungen über Änderungen der Betriebsmodi geben. Diese Anwendung nutzt den Telegram Instant Messaging Service: Roboter-Operatoren werden über Personenerfassungen, ungeplante Stopps und den Allgemeinzustand informiert.

Auch akustische Warnungen können über den Dienst abgespielt werden. Zudem kann man zur Gegensprechfunktion wechseln, um mit einer Person neben dem Roboter zu kommunizieren. Der Service lässt sich sowohl durch Sicherheitspersonal vor Ort als auch aus der Entfernung bequem nutzen.

Virtuelle Überwachung, Steuerung mehrerer Roboter

Mit der Buchung des Virtual Monitoring Control Service überwacht unser Technikerteam ununterbrochen den Betrieb der Roboter, um Ausfallzeiten gering zu halten und kosteneffizient zu arbeiten. Gegebenenfalls nehmen unsere Experten auch kleinere Anpassungen vor und stimmen die Patrouillenrouten der Roboter aufeinander ab.

Sobald Probleme auftreten, die aus der Ferne nicht gelöst werden können, wird Ihr technisches Personal informiert und Empfehlungen zur Fehlerbehebung vor Ort gegeben. Die Fernauswertung des Hardwarezustands des Roboters sorgt zudem für das rechtzeitige Bestellen von Ersatzteilen und schnelle Wartungsarbeiten am Roboter.

Datenschutz in Videoüberwachungssystemen

Der Schutz der Privatsphäre unserer Kunden hat höchste Priorität. Weder das Supportteam im Rahmen der Virtual Monitoring Control, noch das Personal vor Ort besitzt Zugriff auf die Videos der Überwachungskameras.

Zudem wird der Datenverkehr per VPN bei der Übermittlung der Videos der Sicherheitskameras über öffentliche Netzwerke verschlüsselt. VPN bietet einen zuverlässigen Schutz der Videodaten vor unbefugtem Zugriff.

Patrouillenrouten sicher in Cloud

In einem Datenspeicher in der Cloud speichert der Virtual Monitoring Control Service die Patrouillenrouten wie auch die Daten der Navigationssysteme. So kann nicht nur die Navigation durch Auswahl der geeignetsten Route verbessert werden, sondern auch sichergestellt werden, dass die Routen vertraulich bleiben - unabhängig von der Integrität einzelner Roboter. Ein weiteres Plus ist das Wegfallen der Testphase bei der Installation eines neuen Roboters, da die Route aus dem Cloud-Speicher einfach kopiert wird.

Jetzt anfragen

Datenschutz*