Loading...

Anwendungen

Bewachung von Industrie-, Handels- und Versorgungsunternehmen mit Robotern

Industrie- und Handelsunternehmen können mit wirtschaftlich nachhaltigen S5.2-Überwachungsrobotern ihr Sicherheitsniveau deutlich verbessern.

Effektivität rund um die Uhr

Patrouillenroboter sind äußerst effektiv, denn sie können rund um die Uhr auf dem zu schützenden Gelände eigesetzt werden. Mit ihrem intelligenten 360-Grad-Videoüberwachungssystem erkennen sie Personen während ihr eingebautes Analysesystem Gefahrensituationen sogar vorhersagen kann.

In der Praxis hat sich gezeigt, dass allein das Erscheinen eines Roboters auf bewachten Anlagen eine starke psychologische Wirkung auf potenzielle Eindringlinge besitzt. So wird nicht nur mutwilliges Eindringen verhindert, sondern bereits die Planung dieser Straftat.

Der Einsatz von Patrouillierobotern ist dank günstiger Anschaffungskosten und geringem Wartungsaufwand während des Betriebs wirtschaftlich rentabel. Den Erwerb von Sicherheitsrobotern können Sie steuerlich geltend machen, so dass sich die Bemessungsgrundlage verringert. Alternativ können Sie bei uns auch Roboter mieten oder ein Leasing Angebot anfordern.

Funktionen des Sicherheitsroboter auf Industrie- oder Gewerbeanlagen

Den Roboter kann man als mobiles Videoüberwachungssystem begreifen, das sich selbständig entlang von Patrouillenrouten bewegt. Dieses Videoüberwachungssystem erfasst Personen, zeichnet auf und überträgt diese Videoaufnahmen an den Sicherheitsbeauftragten. Der primäre Vorteil beim Robotereinsatz besteht darin, dass bereits ein oder zwei Sicherheitskräfte ausreichen, um nahezu unbegrenzt große Areale verlässlich zu überwachen. Es können sich mehrere Roboter gleichzeitig innerhalb einer Anlage bewegen und ihre Anwesenheit dabei anzeigen.

Das intelligente Videoüberwachungssystem ist dank eines mit einer Wärmebildkamera ausgestatteten Robotermodells in der Lage, sowohl am Tag als auch in der Nacht Übergriffsversuche zu erkennen. Aus den unterschiedlichen Robotermodelle können Sie das für jeden Einsatzzweck passende Modell wählen und somit die Kosten im Vergleich zum Einsatz von Universalmodellen reduzieren.

Wird ein Sicherheitssystems auf Roboter umgestellt, kann dies in mehreren Phasen durchgeführt werden. Für die Auswertung der tatsächliche Effektivität kann mit 2-3 Robotern begonnen werden, erst danach wird die Anzahl schrittweise gesteigert. Auch wenn eine geringe Anzahl von Robotern sogar auf nicht allzu großen Arealen auf den ersten Blick wenig sichtbar erscheint, mildert das kontinuierliche Patrouillieren die Risiken und mögliche Bedrohungen erheblich ab.

Unterschied zu anderen radbetriebenen Sicherheitsrobotern

Im Gegensatz zu anderen Robotern, die für glatte Böden in Einkaufszentren ausgelegt sind, sind die radbetriebenen Roboter des Herstellers SMP dafür konzipiert, weitläufige, offene Areale sowie Industrieanlagen zu patrouillieren. Aus diesem Grund werden hier Luftreifen mit ausgeprägtem, relativ breitem Profil verwendet.

Die Patrouillenroboter der S5.2-Serie stellen mit ihren Eigenschaften die umfassendste uwie auch wirtschaftlichste Lösung für den Schutz der Industrie- und Gewerbeanlagen dar. Sie arbeiten in einem Gruppenpatrouillenmodus, wobei die Roboter ihre Routen koordinieren, damit keine unbewachten Bereiche entstehen.

Über automatische Ladestationen laden sich die Roboter selbstständig auf. Auch während des Aufladevorgangs können die Roboter die Videoüberwachung fortsetzen. Tritt eine Alarmsituationen auf, werden Videobilder über 4G- und WLAN-Netze drahtlos übertragen. Zusätzlich zeichnen die Patrouillenroboter mit ihren Panorama-Videoüberwachungskameras kontinuierlich Daten im HD-Format auf.

Einsatzbereite Installation & anschließende Wartung

Die Roboter werden von unseren Spezialisten direkt auf dem zu schützenden Gelände Ihres Unternehmens installiert. Zudem bieten sie während der Anfangsphase Unterstützung beim Roboterbetrieb - beides inbegriffen. So stellen wir sicher, dass die Roboter im sehr schnell einsatzbereit sind. Für die Optimierung der Roboter ist eine kurze Testphase vorgesehen.

Gerne übernehmen wir die anschließenden Wartungsarbeiten an den Robotern oder schulen in Frage kommendes Personal im Haus. Zudem entwerfen wir bei Bedarf neue Patrouillenrouten und überwachen den Betrieb des Roboters.

Sicherheitspersonal und Sicherheitsroboter

Die betriebliche Unterstützung für Sicherheitsroboter kann in zwei Schwerpunkte unterteilt werden. Auf der einen Seite muss ein Sicherheitsmitarbeiter überwachen, wie Funktionen während der Patrouille erfüllt werden. Es ist von Vorteil, wenn sich diese Person auf dem zu überwachenden Gelände befindet, um die Patrouillenrouten kurzfristig anpassen sowie die Ursachen für Stopps des Roboters beseitigen zu können. Wenn etwa Material umgeladen wird oder Reinigungsarbeiten vorgenommen werden, ist es sinnvoll, diesen Bereich von den Patrouillenrouten herauszunehmen. Ansonsten könnten Ladung oder Fahrzeuge in den Weg des Roboters geraten, die der Roboter nicht umgehen kann. Das Anpassen der Patrouillenroute und das Entfernen von Hindernissen sollte am besten von dem Sicherheitspersonal vor Ort ausgeführt werden.

Die Arbeit mit dem Videoüberwachungssystem des Roboters entspricht der eines Verantwortlichen für den Betrieb eines stationären, intelligenten Videoüberwachungssystems.

Den zweiten Schwerpunkt bildet die Fernüberwachung des technische Roboterzustands, um Fehlfunktionen innerhalb kürzester Zeit zu beheben. Gerne übernimmt Security Robotics diesen Support. Hier profitieren Sie von unseren erfahrenen Programmierern, IT-Spezialisten und Fachkräfte aus der Sicherheitsbranche in Zusammenarbeit mit spezialisierten Hochschulen.

Autonome Roboter zum Schutz von abgelegenen, unbewachten Anlagen

Patrouillenroboter eigenen sich ideal für selten besuchte Anlagen in dünn besiedelten Gebieten. An abgelegenen Standorten von Kommunikationsnetzwerkanbietern, denen nur ein Videoüberwachungssystem zur Verfügung steht, lässt sich die Überwachung des umliegenden Areals nur schwer sicherstellen. Der patrouillierende Sicherheitsroboter kann die gesamte Einrichtung ohne menschliches Zutun selbständig kontrollieren und übersendet Videobilder an den Sicherheitsleiter, wenn er ein Eindringen feststellt. Dank ihres unabhängigen Betriebs eignen sich Patrouillenroboter hervorragend, um ein zuverlässiges Maß an Sicherheit in Bereichen, die ansonsten schwach oder ungeschützt wären, zu gewährleisten. Sobald an diesen Standorten eine verlässliche Sicherheit gegeben ist, lässt sich deren Funktion und Einbindung in den Produktionsprozess ausweiten.

Neue Möglichkeiten für den Robotereinsatz bei technologischen Prozessen im Außenbereich

Die radbetriebenen Roboter ermöglichen es, neue Schritte hin zu vermehrtem Robotereinsatz in den im Freien liegenden Bereichen von Standorten zu unternehmen.

Die Roboter, die sich in einem bestimmten Bereich des Standorts autonom bewegen, können mit zusätzlichen Geräten ausgestattet werden, zum Beispiel mit RFID-Code-Lesegeräten für besonders große Ladungen, die in Außenbereichen zur späteren Inventarisierung gelagert werden.

Um die an Einfahrten zu Sicherheitsbereichen geparkten Fahrzeuge zu registrieren, kann der mobile Roboter mit einem externen Gerät zur automatischen Erkennung von Nummernschildern (ALPR) versehen werden.

Jetzt anfragen

Datenschutz*