Der GIT SECURITY AWARD: Anerkennung durch Fachjury und Community

Die Fachzeitschrift GIT SICHERHEIT vergibt seit zwanzig Jahren den GIT SECURITY AWARD, eine der etabliertesten Auszeichnungen der Sicherheitsbranche. Prämiert werden innovative Produkte, Lösungen und Dienstleistungen. Der mehrstufige Wettbewerb wird von einer neutralen Jury und einer Community aus Fachleuten entschieden. Diese Kombination aus fachlicher Bewertung und offenem Branchenvotum macht den GIT SECURITY AWARD besonders aussagekräftig, denn er zeigt, welche Lösungen auf dem Markt echten Mehrwert stiften und das Sicherheitswesen aktiv voranbringen.

Zweiter Platz für Security Robotics in der Kategorie Sicherheitsmanagement, Gebäudesicherheit & Perimeterschutz‘

Security Robotics wurde bei der GIT SECURITY AWARD 2026 in der Kategorie Sicherheitsmanagement, Gebäudesicherheit und Perimeterschutz ausgezeichnet.
Das System AMSR – Autonome Mobile Sicherheitsroboter, die für KI-gestützte, autonome Objektüberwachung sorgen – wurde mit modernen Sicherheitssystemen vernetzt. Mit AMSR werden Gebäude und Anlagen effizient inspiziert und Sicherheitsmitarbeitende bei repetitiven oder potenziell gefährlichen Aufgaben unterstützt. Die CO2-neutralen Roboterlösungen steigern Qualität und senken Kosten.

Für uns ist diese Auszeichnung viel mehr als nur das Ergebnis eines Wettbewerbs. Sie bestätigt unser Bestreben, die Robotik im Sicherheitsbereich praxisorientiert, auf Basis modernster Technologien und als Unterstützung für Mitarbeiter und Unternehmen weiterzuentwickeln.

Dass unsere Lösungen es bis ins Finale geschafft und schließlich einen Platz auf dem Siegerpodest erreicht haben, zeigt, dass autonome Sicherheits- und Assistenzsysteme längst einen festen Platz in der modernen Sicherheitsarchitektur eingenommen haben. Diese Anerkennung ist ein starkes Signal aus der Branche und ein Dank an unser gesamtes Team, unsere Partner sowie unsere Kundinnen und Kunden, die uns auf diesem Weg begleiten.

Technologie mit Weitblick: Warum Security Robotics überzeugt

Die Auszeichnung beim GIT SECURITY AWARD 2026 zeigt, dass sich Innovation und Praxistauglichkeit nicht ausschließen, sondern dass genau diese Verbindung moderne Sicherheitslösungen erfolgreich macht. Security Robotics steht für ein Sicherheitsverständnis, das technologische Leistungsfähigkeit, KI-Kompetenz und praktische Anforderungen aus Industrie, Verwaltung und kritischen Infrastrukturen vereint.

Unser Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass sichere Robotik die Arbeit der Menschen erleichtern, Prozesse optimieren und Ressourcen schonen kann. Durch intelligente Automatisierung, KI-basierte Datenanalyse und nahtlose Integration in bestehende Systeme entstehen Lösungen, die Sicherheitsprozesse deutlich effizienter machen – ohne Abstriche bei Qualität oder Zuverlässigkeit.

Herausforderungen für die Sicherheitsbranche

Die Sicherheitswirtschaft befindet sich im Wandel. Gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Veränderungen erhöhen den Druck auf Unternehmen und Sicherheitsdienstleister. Einerseits nehmen die Bedrohungen zu, andererseits fehlen Fachkräfte. Gleichzeitig erwarten Kundinnen und Kunden nicht nur Präsenz, sondern transparente und reaktionsfähige Sicherheit.

Drei zentrale Herausforderungen prägen derzeit die Branche:

  • Fachkräftemangel: Laut dem BDSW steigt die Nachfrage nach privater Sicherheit. Schon heute fehlen zehntausende qualifizierte Sicherheitskräfte. Dadurch ist das Personal häufig überlastet, was Folgen für die Qualität, Reaktionsgeschwindigkeit und Kapazität hat.
  • KRITIS & Resilienz: Kritische Infrastrukturen (wie Energieversorgung, Telekommunikation oder Gesundheitswesen) müssen geschützt werden. Dabei geht es nicht nur um Prävention, sondern auch um Widerstandsfähigkeit. Gefragt sind skalierbare, hochverfügbare Systeme, die selbst unter schwierigen Bedingungen funktionsfähig bleiben.
  • Kundenanforderungen: Heutzutage erwarten Kunden eine höhere Verfügbarkeit, transparente Prozesse und schnelle Reaktionszeiten. Sicherheitsdienstleistungen müssen klar dokumentiert, effizient koordiniert und jederzeit anpassbar sein – bei gleichbleibend hoher Qualität.

Hier leisten unsere autonomen mobilen Sicherheitsroboter (AMSR) einen entscheidenden Beitrag:

Sie führen zuverlässig monotone, sich wiederholende, Inspektions- und potenziell gefährliche Aufgaben aus, patrouillieren selbstständig und dokumentieren Ereignisse in Echtzeit. In Zusammenarbeit mit dem Sicherheitspersonal entsteht so ein Hybridmodell, das menschliche Kompetenzen und technische Präzision vereint – rund um die Uhr, bei jedem Wetter und ohne Ermüdungserscheinungen.

Bedeutung für Security Robotics

Für uns ist diese Auszeichnung mehr als nur ein Preis. Sie bestätigt unseren Anspruch, hybride Sicherheitslösungen zu entwickeln, die die Arbeit von Menschen erleichtern, die Effizienz von Prozessen steigern und die Nachhaltigkeit in kritischen Bereichen verbessern.
Unsere Autonomen Mobilen Sicherheitsroboter (AMSR) vereinen autonome Mobilität, intelligente Sensorik, KI-basierte Analysen und eine nahtlose Integration in bestehende Infrastrukturen.

Die Auszeichnung macht deutlich: Autonome Sicherheitsrobotik ist keine Vision mehr, sondern gelebte Realität. Gleichzeitig zeigt sie, warum Innovation gerade jetzt so entscheidend ist – denn die Sicherheitsbranche steht vor massiven Herausforderungen, auf die wir gemeinsam Antworten geben müssen.